Übersicht |
Größte deutsche Insel mit 926 km2, 52 km lang, 41 km breit, Gesamtküstenlänge 574 km, höchste Erhebung mit 161 m Piekberg auf der Halbinsel Jasmund, Gesamteinwohnerzahl 76.200 , Kreisstadt Bergen, Autokennzeichen Rüg , weitere Städte Putbus, Sassnitz, Garz, Ostseebäder Binz, Sellin, Göhren |
|
Klima |
Atlantisch geprägtes Ostseeklima; mildes Reizklima; die folgenden Klimadaten gelten für das Ostseebad Binz (in Klammern für Füssen im Allgäu) Jahresdurchschnittstemperatur 8,3°C (7,2°C) Januardurchschnittstemperatur -0,2°C (-2,1°C) Julidurchschnittstemperatur 17,3°C (16,1°C) Jahresniederschlagsmenge 544 mm (1003 mm) Sonnenstunden im Jahr ca. 1900 (ca. 1700)
|
|
Geologie |
Die letzte Eiszeit, die Weichseleiszeit, mit ihrem Formenschatz, schafft die Basis für das heutige Rügen. Durch die Gletscherbewegungen werden Kreideschichten, die vor 70 bis 80 Mill. Jahren aus abgelagerten Kalkschalen kleinster Meeresorganismen entstanden sind, schollenartig vertikal verschoben. Die Gletscher übernehmen die weitere Formung der Rügenlandschaft. Eisströme schürfen Becken aus, Moränen mit Gesteinsmaterial aus Skandinavien werden aufgeschüttet. Durch einen nacheiszeitlichen weltumspannenden Meeresspiegelanstieg um ca. 18 m entstehen aus den Inselstücken Wittow, Jasmund und Mönchgut durch Umflutung Inseln. Durch Brandung abgetragenes Material wird mit Hilfe von Küstenströmungen und Wind an anderer Stelle wieder abgelagert, so dass Wittow, Jasmund und Mönchgut wieder über schmale Landzungen mit dem Inselkern zusammenwachsen. Dieser Prozess der Landversetzung dauert momentan noch an.
|
|
Naturräume um Binz |
- die Kreidesteilküste (Kliffküste) von Jasmund mit den ausgedehnten Buchenwäldern der Stubnitz mit großer vegetativer Vielseitigkeit - das Waldgebiet der Granitz mit seinen Eichenwäldern - der Jasmunder Bodden, eine Mischung aus salzhaltigem Wasser der Ostsee und aus Süßwasser der zufließenden Bäche, Lebensraum vieler Vogel- und Fischarten - Mönchgutlandschaft mit einem Wechsel von Steilküsten aus Geschiebemergel und Flachküsten. Ausgedehnte Röhrichtbestände sind als ungestörte Naturräume Brut- und Raststätte für zahlreiche Wasservögel. |
|